FAQ

Warum sollte Feedback gebündelt sein?

Uns liegt das Kundenerlebnis sehr am Herzen. Wir haben unseren gesamten Workflow dahingehend optimiert ausgelegt, dass es Spaß macht mit uns zu arbeiten, dass keine Missverständnisse oder frustrierende Erlebnisse entstehen und dass wir gemeinsam effektiv zum Ziel kommen. Die Bedingung von gebündeltem Feedback ist ein Teil dessen und ist für den reibungslosen Projektverlauf alternativlos.

Wir verhindern E-Mail Chaos.

Stellen wir uns vor, Feedback würde peu à peu eintreffen. Wir bekommen fünf E-Mails in einem Zeitraum von drei Wochen. Zu drei dieser E-Mails haben wir jeweils eine Rückfrage, die jeweils beantwortet wird. Dazu kommt eine Rückfrage aus der Programmierung, die weitergeleitet und ebenfalls beantwortet wird. Parallel trifft schon das nächste Feedback in zwei E-Mails ein und noch eine hinterher mit: „Ups, Anhang vergessen.“ Das ganze wird bei uns intern ins Projektmanagement-Tool eingetragen, wo unten drunter eine Diskussion entsteht, die an den Kunden weitergeleitet und von diesem beantwortet wird. Schon sind wir bei 20 E-Mails, die eigentlich auf 3 E-Mails hätten komprimiert werden können.

Es geht nichts verloren.

Je mehr E-Mail Stränge es mit Feedback und Feedback auf Feedback sowie Rückfragen zu Feedback auf Feedback gibt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass etwas untergeht. Aus unserer Erfahrung können wir sagen: Das wird passieren und kein Engagement und guter Wille kann dies verhindern. Ein gebündeltes Feedback gibt dem Ganzen Ordnung und verhindert eine Menge Stress für beide Seiten.

Das Feedback wird eindeutiger.

Bei den meisten unserer Kunden gibt es mehrere Entscheider und somit auch mehrere Menschen, die Feedback geben. Es ist nahezu sicher, dass bei getrennten Feedbacks Widersprüche entstehen. Sagt einer: „Ich möchte es blau.“ und der zweite: „Ich möchte es rot.“, ist schon der erste Widerspruch da. Ein Gebündeltes Feedback verhindert das.

Fortschritt macht beiden Spaß.

Durch ein gebündeltes Feedback wird verhindert, dass wir uns in Kleinigkeiten verlieren. Wir haben es schon erlebt, dass ein bestimmter Text nicht ganz rund ist und im Rahmen mehrerer Feedbackschleifen Stück für Stück verändert wird. Das ist für beide Seiten frustrierend. Ein gebündeltes Feedback bedeutet, dass in jedem erneuerten Stand ein positiver Fortschritt erkennbar ist und die Arbeit somit viel mehr Spaß macht.

Live-Feedback ist der Tod eines jeden Projekts.

Bevor wir unser Projektmanagement effizienter gestaltet haben, kam es vor, dass uns Kunden „Live-Feedback“ gesendet haben. Das bedeutet, dass E-Mails eintrafen, in denen Dinge gefeedbackt wurden, an denen wir in diesem Moment gearbeitet haben. Wir sitzen also an der Programmierung, färben einen Hintergrund kurzzeitig rot ein um etwas zu testen und parallel poppt die E-Mail auf: „Das rot gefällt uns nicht“. So etwas bringt niemanden weiter.