FAQ

Wann nehmen wir an Pitches teil?

Eine zentrale Aufgabe von Agenturen ist es, Unternehmen begehrlich zu machen. Das bedeutet, dass man mit Pitches oft nur die Agenturen bekommt, die nicht gut darin sind. Wären die eigenen Auftragsbücher voll, würde man sich nicht dem Risiko aussetzen, unbezahlt zu arbeiten.

Nun dreht sich das Leben natürlich nicht ausschließlich um Geld, weswegen ein Pitch auch hin und wieder die Möglichkeit bietet, in neue Welten einzutauchen und spannende Projekte zu begleiten. Da unsere eigenen Auftragsbücher mehr als voll sind, haben wir daher fünf Kriterien, die für eine Pitchteilnahme unsererseits gegeben sein müssen.

1.) Die Branche & das Thema

Wir machen die Auswahl unserer Projekte – egal ob durch einen Pitch oder über „normale“ Anfragen – davon abhängig, ob uns die jeweilige Branche zusagt, ob unser Ansatz für diese relevant ist und wir das Gefühl haben, wirklich helfen zu können.

2.) Die Qualität des Briefings

Ein Pitch bedeutet oft, dass man anfängt zu operieren, ohne vorher eine Diagnose gestellt zu haben. Beim Arzt würde dies niemand mitmachen – bei der Agenturauswahl anscheinend schon. Aus diesem Grund haben wir für reguläre Projekte eine intensive Verständnisphase, welche bei einem Pitch wegfällt. Die Qualität des Briefings ist also entscheidend dafür, ob die Entwicklung von Konzepten überhaupt Sinn macht.

3.) Die Anzahl der Agenturen

Uns ist trotz einem hohen Maß an Selbstbewusstsein klar, dass ein Pitch per Würfel entschieden wird. Dem Kunden muss nur die von uns gewählte Farbe nicht gefallen und schon gewinnt die Agentur, die eigentlich nur Broschüren bastelt. Ein Pitch und die damit einhergehende Gefahr unbezahlt Zeit und Herzblut zu investieren kommt für uns also nur infrage, wenn zusätzlich zu uns maximal drei Agenturen am Pitch teilnehmen.

4.) Der garantierte Gewinn

Wir befanden uns schon zweimal in der Situation, dass wir einen Pitch gewonnen haben, das Projekt danach aber nicht zustande kam. Das ist aus unserer Sicht in etwa so, als würden wir uns für einen mit Preisgeld dotierten Award anmelden, die Teilnahmegebühr von ein paar tausend Euro bezahlen und am Ende wird der Award abgesagt. Niemand gewinnt und die Teilnahmegebühr gibt es auch nicht zurück. Wenn wir teilnehmen sollen, muss uns garantiert werden, dass eine Agentur den Job bekommt. Unabhängig davon ob die Auswahl auf uns fällt oder nicht.

5.) Das Budget

Da wir sowohl unsere als auch die Zeit unserer Kunden wertschätzen, sprechen wir immer früh und transparent über Geld. Die Grenze für eine Pitchteilnahme unsererseits liegt aktuell bei einem potenziellen Projektbudget von mindestens 60.000 Euro.